Eine tolle Aktion:
Wir möchten auf eine Aktion der Edeka-Stiftung aufmerksam machen.
Sie unterstützt Grundschulen beim Bau von Gemüsehochbeeten.
Hier der Text der Stiftung, den wir sehr gerne teilen:
„Du, Frau Müller, woher kommen eigentlich Radieschen?“
Unter anderem aus den Hochbeeten unseres Projekts „Gemüsebeete für Kids“. Im Jahr 2008 haben wir es im Rahmen unserer Initiative „Aus Liebe zum Nachwuchs“ ins Leben gerufen. Seither lernen Vorschüler:innen in Kindergärten und -tagesstätten im ganzen Land spielerisch und mit allen Sinnen am eigenen Hochbeet, wie Gemüse wächst und gedeiht. Und natürlich, dass Karotten, Kohlrabi und Kopfsalat jede Menge Pflege benötigen, bevor sie auf den Tellern landen können. So schärfen wir das Bewusstsein der Kleinsten in unserer Mitte für wertvolle Nahrungsmittel und ausgewogene Ernährung.
Wir finden: Theorie ist gut. Praxis ist unschlagbar – und die soll richtig Spaß machen: Bei unserem Projekt werden die Kinder selbst zu Gärtnern. Sie buddeln, harken, gießen und legen so, gemeinsam mit einem geschulten Team im Auftrag der EDEKA Stiftung, Gemüsehochbeete an. Die Kleinen übernehmen Verantwortung für ihr Beet. Und erhalten dazu Setzlinge, Pflanzensamen, Schürzen und Gießkannen sowie begleitende Lernmaterialien.
Frühkindliches Lernen und Erleben ist der Schlüssel für nachhaltige Bildung – und der Kern unseres ernährungspädagogischen Konzepts. Die Kids profitieren vom aktiven Naturerlebnis und von abwechslungsreichem, altersgerecht aufbereitetem Ernährungswissen.
Bei dem Projekt werden die Kinder selbst zu Gärtnern. Sie buddeln, harken, gießen und legen so, gemeinsam mit einem geschulten Team im Auftrag der EDEKA Stiftung, Gemüsehochbeete an. Die Kleinen übernehmen Verantwortung für ihr Beet. Und erhalten dazu Setzlinge, Pflanzensamen, Schürzen und Gießkannen sowie begleitende Lernmaterialien.
Weitere Infos gibt es hier: edekastiftung
Jedes Jahr zur Erntezeit hängen an zahlreichen Obstbäumen in Deutschland gelbe Bänder. Diese signalisieren: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. Vorbeikommende Verbraucherinnen und Verbraucher können so für den Eigenbedarf kostenlos Obst in ihrer Umgebung ernten und verwenden. Das geht auf die Ernteaktion "Gelbes Band" zurück, die sich seit einigen Jahren immer mehr verbreitet. Die Aktion sorgt dafür, dass in Deutschland mehr Obstbäume abgeerntet und dadurch mehr Obst verwertet wird.
Hier geht es zur Karte:
https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-aktivitaeten/aktionswoche-deutschland-rettet-lebensmittel
Wir freuen uns sehr bei der Abschlussveranstaltung der Nachhaltigkeitstage in Viersen dabei zu sein. Wir sind mit unserem Stand am Samstag den 30.09.2023 von 10 bis 14 Uhr am Remigiusplatz in Viersen und freuen uns auf Besuch und interessante Gespräche.
Neues von der Hofladentour
Wir haben die Hofkäserei Konnen – Bööscher Ziegenkäse in Grefrath besucht. Unseren Bericht dazu gibt es hier
Veranstaltungshinweis: Ausstellung
Am 4. September 2023 wird im Foyer des Rathauses am Buttermarkt in Kempen die Wanderausstellung „Klimagourmet“ eröffnet. Bei der interaktiven Schau sollen Besucher entdecken, was Klimaschutz und Ernährung miteinander zu tun haben. Diese Ausstellung liefert Denkanstöße und Anregungen für eine klimafreundliche Ernährung und kann bis Donnerstag, 28. September 2023 besucht werden.
Auf der Seite https://www.klimagourmet.de/ gibt es weitere Information.
"Fast eine Hofladentour"
Wir haben an einer Führung in der Kräutergärtnerei Thees in Willich teilgenommen. Unser Bericht dazu findet sich hier.