Liebe Mitglieder des Ernährungsrates,
nach den Sommerferien starten wir mit vielen schönen und vielfältigen Aktionen in den Herbst. Wir hoffen, dass für jeden etwas dabei ist und unsere Mitglieder sich besser kennen lernen können. Der Kreis Viersen ist groß und so ist die Anreise manchmal etwas weit, aber aus eigener Erfahrung können wir sagen, der Weg lohnt sich! Durch den Ernährungsrat haben wir schon so viele schöne Ecken im Kreis entdeckt, von denen wir vorher nichts gewusst haben.
Rückblick
Lange Tafel
Unser Mitglied Susanne hat mit einer Freundin in ihrem Stadtteil Dülken auf dem Alten Markt am 9. August zum ersten Mal eine Lange Tafel organisiert. Dazu mußten einige bürokratische Hindernisse überwunden werden, aber letztendlich wurde die Aktion genehmigt. Lange Tafel heißt, Menschen bringen Tisch, Stühle, Deko und, das wichtigste, Essen und Trinken mit. Alle sitzen dann gemeinsam an einer langen Tafel. So wird das Stadt- oder Dorfleben belebt und unterschiedliche Menschen kommen über das gemeinsame Essen in den Austausch, denn es darf natürlich auch vom Nachbartisch probiert werden. Es wurde ein wunderschöner Sommerabend und alle waren von der Atmosphäre begeistert. Nächstes Jahr soll die Lange Tafel in Dülken wiederholt werden und wir fänden es wunderbar, wenn auch in anderen Orten im Kreis solche Aktionen stattfinden würden, denn Essen verbindet und schafft Gemeinschaft. Wer Interesse hat, dieses Event in seiner Kommune in die Hand zu nehmen, darf sich gerne an den Vorstand wenden für Infos und Unterstützung!

Besuch bei der Willicher Solawi
Solawi steht für "solidarische Landwirtschaft". In Deutschland gibt es bereits ca. 500 solcher Gemeinschaften und ca. 100 sind im Aufbau. Der Grundgedanke ist, dass Menschen sich die Kosten für einen landwirtschaftlichen Betrieb teilen. Jeder zahlt so viel wie ihm finanziell möglich ist. Viele Solawis haben inzwischen aber feste Beträge für einen halben oder ganzen Ernteanteil pro Jahr. Große Solawis stellen GärtnerInnen ein und die Mitglieder helfen nur bei Bedarf. Bei kleinen Solawis erfolgt die ganze Arbeit durch die Mitglieder.
Bei unserer Ankunft waren schon 8 Mitglieder fleißig am Unkraut jäten und Gemüse ernten. Direkt zur Begrüßung bekamen wir Riesengurken und leckere Tomaten geschenkt. Ca. 40 Mitglieder umfasst der Verein, die sich mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten einbringen. Einige nehmen erstaunlich weite Anfahrten in Kauf, um den Traum vom eigenen Gemüse zu verwirklichen. Da der ursprüngliche Plan einen Gärtner einzustellen nicht funktioniert hat, mussten die Mitglieder den Gemüseanbau in diesem Jahr selbst in die Hand nehmen und die erste Ernte kann sich durchaus sehen lassen. Bis dahin war es aber ein ganz schön hartes Stück Arbeit: Es musste zuerst viel in der Theorie besprochen und geplant werden. Saatgut und Jungpflanzen wurden alle in Bioqualität bestellt. Zum Glück wurde der Acker auch vorher schon biologisch bewirtschaftet und liegt im Wasserschutzgebiet, sodass keine Pestizidrückstände im Boden vorhanden waren. Die größte finanzielle Investition war die Anschaffung eines riesigen, gebrauchten Folientunnelgewächshauses. Ein finanzieller und körperlicher Kraftakt, denn der Aufbau in Eigenregie war bestimmt nicht einfach. Ein wenig musste im ersten Jahr auch Lehrgeld gezahlt werden, die Kohlernte wurde teilweise von den Raupen des Kohlweißlings zunichte gemacht, da die Schutznetze zu klein waren. Oder die richtige Einstellung von Tröpfchenberegung und Sprinkleranlage zum Bewässern musste gefunden werden. Da war die Erkenntnis, dass viel weniger Wasser als gedacht notwendig ist. Im Moment werden vor allem Tomaten, Gurken, Rote Bete, Mangold, Palmkohl, Schmelzkohlrabi und Zucchini geerntet. Vieles wurde in Mischkulturen angebaut und natürlich alles ohne Pestizide und regenerativ! Neben der Arbeit spielt aber auch die Gemeinschaft eine Rolle. Nach getaner Arbeit wird gemeinsam Mittagspause gemacht und ein Teil der leckeren Ernte entweder verarbeitet (z.B. als Zucchinikuchen) oder direkt von der Hand in den Mund verspeist - dank Gewächshaus sitzt man dabei immer im Trockenen.
Der Solawi stehen noch viel größere Ackerflächen zur Verfügung, als sie im Moment bewirtschaften können. Darum freuen sie sich weiterhin über neue Mitglieder! Ein Kennenlernen ist entweder jeden dritten Samstag des Monats im Krumm-Begegnungszentrum in Willich möglich oder man schaut einfach mal an einem Sonntagvormittag auf dem Feld vorbei. Wir waren auf jeden Fall begeistert von so viel Einsatz für regionales, saisonales Essen und wünschen dem Projekt ganz viel Erfolg und noch viele neue Mitglieder.
Acker: Fellerhöfer Weg (wenn man von Willich nach Osterath fährt, auf der linken Seite nach dem letzten Haus der Fellerhöfe). Wenn Gemüse übrig ist, gibt es am Straßenrand eine Box mit Gemüse zum Mitnehmen, gerne gegen Spende.
Arbeitstreffen: jeden 3. Samstag im Monat im Krumm in Willich (um Anmeldung wird gebeten)
Kontakt: Post@solawi-willich.de
Veranstaltungen
Einladung zur Radtour zum Lammertzhof
📅 Sonntag, 07. September 2025
⏰ Start: 10:45 Uhr
📍 Treffpunkt: Kreuzung Am Anger/Bonnenring in Willich-Wekeln
Wenn jemand sein Fahrrad bis dort mit dem Auto transportieren möchte, gibt es Parkmöglichkeiten.
(Achtung: wegen dem Willicher Triathlon werden einige Straßen in der Willicher Innenstadt gesperrt sein!)
Länge: Hin- und Rückweg je 10 km
Wir laden euch herzlich ein zu einer gemeinsamen Radtour durch die schöne Niederrheinlandschaft ein – mit spannenden Einblicken in nachhaltige Landwirtschaft direkt vor unserer Haustür! So werden wir beim Biolandbetrieb der Familie Zens mit eigener Molkerei einen kurzen Zwischenstopp machen.
Unser Ziel ist der Lammertzhof in Kaarst – ein Bioland-Hof mit vielfältiger regionaler Produktion, solidarischer Landwirtschaft und engagierter Bildungsarbeit. An diesem Sonntag findet dort das große Hoffest statt, mit vielen interessanten Ständen von Vereinen und Anbietern nachhaltiger Produkte, leckerem Essen und auch einem musikalischem Rahmenprogramm. So werden unsere Nachbar-Ernährungsräte aus dem Rheinkreis Neuss und Düsseldorf, Harals Vienhues für die Bioregion Niederrhein und auch Slow food mit Ständen vertreten sein.
Die Radtour richtet sich an alle, die Lust auf Bewegung, Austausch und regionale Ernährung haben. Die Strecke ist für normale Fahrräder gut geeignet, bitte denkt an wetterfeste Kleidung.
Wir freuen uns auf eine lebendige Tour mit euch!
Wer keine Lust auf Fahrradfahren hat oder zu weit weg wohnt, kann natürlich auch direkt zum Lammertzhof kommen. Unsere Ankunftszeit wird voraussichtlich gegen 12:00 Uhr sein.
🚲 Anmeldung gerne bis zum 6. September per Mail an: info@ernaehrungsrat-kreis-viersen.de
Bei Rückfragen stehen wir natürlich zur Verfügung.
Einladung zum Tag der offenen Gartenpforte in Kempen-St. Hubert
📅 Samstag und Sonntag, 20./21. September 2025
⏰ 12-17 Uhr
📍 Pinsweg 16, Kempen-St. Hubert
Am Wochenende öffnet unser Mitglied Jennifer ihren Garten im Rahmen der offenen Gartenpforte Rheinland im Kempener Stadtteil St. Hubert. Es darf geguckt, gestöbert, genascht und gestaunt werden, was alles so am Niederrhein an Essbarem wächst. Einen kleinen Infostand vom Ernährungsrat wird es auch geben - mit Setzlingen (sofern vorhanden), Saatgut und auch Infos zum Verarbeiten der Ernte. Man darf aber auch einfach auf einer der vielen Sitzgelegenheiten Platz nehmen und eine gute Zeit mit Gartentee und Apfelkuchen haben.
Wer näheres über den Garten wissen will, kann sich auf unserer Projekt-Gartenseite darüber informieren.

Betriebsbesichtigung Spirit of Spice-Gewürzmanufaktur
📅 Samstag und Sonntag, 25. September 2025
⏰ 16:30 Uhr
📍 Spirit of Spice, Drahtzieherweg 3, 47877 Willich
Wir dürfen uns noch einmal in der Gewürzmanufaktur "Spirit of spice" in Willich umsehen. Wer im April keinen Platz bekommen hat, bekommt hier noch einmal eine Chance, dabeizusein. Meldet sich bitte unter info@ernaehrungsrat-kreis-viersen.de an, die Plätze sind begrenzt. Mehr über die Manufaktur findet ihr hier und der Bericht der letzten Besichtigung ist im April/Mai-Newsletter.
Grefrather online-Nachhaltigkeitswoche
Vom 18.9. bis 2.10. findet die online-Nachhaltigkeitswoche in Grefrath statt - unser Beitrag dazu wird am 26.9. "gelauncht".
Messe der Unternehmerinnen-Netzwerke Nettetal und Grefrath
📅 Dienstag, 30. September 2025
⏰ 19-22 Uhr
📍 Rathaus Grefrath
Wir wurden eingeladen, uns auf der Messe der Unternehmerinnen-Netzwerke Nettetal und Grefrath mit einem Infostand vorzustellen. Wir packen die Hofladenkarte ein und freuen uns darauf, neue Kontakte zu knüpfen. Alle sind herzlich willkommen!
Veranstaltungen von Kooperationspartner*innen
Am 13.9. findet eine Radtour statt, die vom ER Rhein-Kreis Neuss organisiert wird und den Stautenhof in Anrath als Ziel hat. Dort gibt es eine interessante Führung und leckere Verkostung.
Bei Interesse meldet Euch gerne bei info@ernaehrungsrat-rkn.de. 🚲
Save the date

In Kooperation mit der VHS hält unser Mitglied Katrin am 8.10. um 18:30 Uhr einen Vortrag über nachhaltige Ernährung in Kempen. Dabei wird es viele Infos und Tipps für eine enkeltaugliche Ernährungsweise geben, die im Anschluss im Gespräch vertieft werden können. Anmeldungen laufen über die VHS Viersen.
Am 29.10. findet unser Workshop "Reise des Apfelkuchens" in Kooperation mit dem Projekt "Wertvoll NRW" der Verbraucherzentrale in Grefrath statt. Wir betrachten die einzelnen Lebensmittel und deren Herkunft, bevor wir uns den Kuchen gemeinsam schmecken lassen.