Besuch bei der Integrativen Bewegungskindertagesstätte Simsalbim mit dem Pluspunkt Ernährung. Die Köchin, Frau Takmili, verwendet in ihren Gerichten viele Hülsenfrüchte, frisches Gemüse und Obst.


„Die Kinder und das Essen müssen sich kennenlernen“

Wir haben gehört, dass in dieser Kita den Kindern das Essen besonders gut schmeckt und wollten herausfinden, warum das so ist.

 

Die Köchin, Frau Takmili, hat einen ganz eigenen Kochstil, sie verbindet die persische Küche mit regionalen, saisonalen Zutaten. Fleisch gibt es höchstens einmal die Woche, als Eiweißquelle werden die unterschiedlichsten Hülsenfrüchte genutzt. 

 

Es werden viele Gewürze und Kräuter verwendet, aber das Essen ist nicht scharf. Auch im herzhaften Essen finden sich häufiger Rosinen oder Datteln. Für viele Kinder sind das erst einmal ganz neue Geschmackserlebnisse. Frau Takmili sagt dazu: „Die Kinder und das Essen müssen sich kennenlernen“.

 

Die einzelnen Komponenten des Mittagessens werden häufig separat serviert. Das Bekannte kommt immer in die Mitte, neue Kreationen werden erst einmal in kleinen Mengen zum Probieren angeboten. Jeden Tag gibt es Salat, auch hier werden die einzelnen Komponenten nebeneinander statt durcheinander serviert. So kann jedes Kind erst einmal das probieren, was es sicher mag. Die Kinder können sich langsam an neue Lebensmittel herantasten, zum Beispiel Rukola. Zitat eines Kindes: „Ich habe Brennnessel gegessen!“

 

Wir fragen die Leiterin der Kita Frau Bauckhage, wie es möglich ist, Kinder für nur 3.90 € pro Tag komplett mit Bio-Essen zu versorgen - immerhin sind in diesem Preis Frühstück, Mittagessen und der Nachmittagssnack inbegriffen.

Es gibt mehrere Antworten auf diese Frage: Es wird sehr gut geplant und kaum Essen weggeworfen. Als Großabnehmer konnten beim Biohof Prozente ausgehandelt werden. Inzwischen wird ein Großteil der Lebensmittel angeliefert und es muss nur wenig Arbeitszeit für den Einkauf berechnet werden. Frau Bauckhage hat ein ausgefeiltes Bestellsystem, wo sie den Überblick behält, was genau gebraucht wird.

 

Wie wird Ernährungsbildung in den Kita-Alltag einbezogen?

 

Die Erzieherinnen essen zu einem vergünstigten Preis mit den Kindern gemeinsam. So entsteht eine familiäre Ess-Situation am Mittagstisch.

 

Auf dem Außengelände gibt es eigene Gemüse- und Kräuterbeete, Äpfelbäume und einen Kirschbaum. Die Kinder sehen, wie etwas wächst und können sich selber an Aussaat, Pflege und Ernte beteiligen.

 

Die Zertifizierung als Kita mit dem Pluspunkt Ernährung ist mit regelmäßigen Fortbildungen der Erzieherinnen verknüpft, auch Elternabende zu den unterschiedlichsten Ernährungsthemen werden regelmäßig angeboten. Zusätzlich nimmt die Kita noch am Projekt Jolinchenkids der AOK teil. Auch hier werden die Erzieherinnen geschult und es werden tolle Materialien wie z.B. ein Drachenzug zur Verfügung gestellt. So kann das Thema Essen sehr gut und vor allem kindgerecht vermittelt werden.

 

Welchen Tipp hat Frau Bauckhage für Kitas, die auf Bio umstellen möchten?

„Fangen Sie mit den Lebensmitteln an, von denen die Kinder am meisten essen.“

 

Und welche Wünsche hat Frau Baukarge?

„In der Gemeinde Niederkrüchten wird in vielen Kitas selber gekocht und die Kinder und Eltern lernen gutes Essen zu schätzen. In den Schulen lässt die Qualität der Verpflegung meistens stark nach. Schön, wäre es, wenn der Grundstein, der in den Kitas gelegt wird, in den Schulen weiter fortgeführt würde.“

 

Wenn andere Kitas sich für das Ernährungskonzept der Kita Simsalabim interessieren, stehen Frau Takmili und Frau Bauckhage gerne für Fragen zur Verfügung.


Es werden viele Gewürze und Kräuter verwendet, aber das Essen ist nicht scharf.


Inzwischen sind zwei Kochbücher mit den wunderbaren Rezepten von Frau Takmili erschienen. Wir haben ein Rezept nachgekocht:

Nudeln mit Belugalinsen und Möhren

Zutaten für 4 Personen

 

500g Dinkelnudeln (Strazzapreti)

300g Belugalinsen

6 Möhren

2 Knoblauchzehen

2 Zwiebeln

2 EL Sonnenblumenöl

je 1 TL Kurkuma, Petersilie, Schnittlauch, Oregano, Basilikum

 

 

 

So wird’s gemacht:

 

Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Die Belugalinsen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abbrausen. Dann diese ebenfalls nach Packungsanweisung kochen und abschütten.

 

In der Zwischenzeit die Möhren schälen und mit der Küchenmaschine oder der Reibe in Stifte raspeln.

Die Zwiebeln schälen, in Würfel schneiden und mit dem Sonnenblumenöl in einem Topf anbraten. Dann alles mit Kurkuma würzen und die Möhrenstifte dazugeben.

Bei geschlossenem Topf alles köcheln lassen, bis die Möhrenstifte gar sind.

Zuletzt alles mit Salz, Pfeffer und gepresstem Knoblauch würzen.

 

Anschließend die gegarten Belugalinsen und die Nudeln zum Gemüse in den Topf geben und alles miteinander vermischen. Das Gericht zum Schluss nach Geschmack mit Petersilie, Schnittlauch, Oregano und Basilikum würzen.

 

Als Soße zu den Nudeln mit Belugalinsen und Möhren eignet sich hervorragend ungewürzter Naturjoghurt oder auch Bechamelsauce.