News September-Oktober

7.9. Radtour zum Hoffest Lammertzhof

 

Zu Besuch beim Hoffest auf dem Lammertzhof

 

Am vergangenen Sonntag haben Katrin und ich die Gelegenheit genutzt, das Hoffest auf dem Bioland-Lammertzhof in Kaarst zu besuchen – und wurden mit bester Stimmung, spannenden Begegnungen und vielen Impulsen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft belohnt.

Es war beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen sich für ökologische Landwirtschaft, gesunde Ernährung und regionale Wertschöpfung interessieren. Die Atmosphäre war aufbauend, herzlich und inspirierend. Neben leckeren Speisen (die Pizza war fantastisch!) und einem vielseitigen Musikprogramm war auch die Vielfalt der Stände bemerkenswert. Um nur einige zu nennen:

 

Der Ernährungsrat Rhein-Kreis Neuss war mit einem eigenen Stand vertreten,

die Bioregion Niederrhein präsentierte ihre Arbeit,

unser Vorstandsmitglied Harald Vienhues war mit seinen Bioläden und deli vor Ort,

und der Schauhof hatte als besonderen Gast eine Kuh mitgebracht – zur großen Freude vieler Kinder (und Erwachsener!).

 

Wir haben viele bekannte Gesichter getroffen und interessante Gespräche geführt – über Ernährungspolitik, Direktvermarktung, Bildungsangebote und die große Frage, wie wir gemeinsam die Ernährungswende voranbringen können.

 

Unser Fazit: Das Hoffest war nicht nur ein wunderschönes Event, sondern auch ein starkes Zeichen dafür, wie groß das Interesse an nachhaltigen und regionalen Ernährungssystemen ist. Wir nehmen viele Ideen und neue Kontakte mit – und bedanken uns herzlich beim Team des Lammertzhofs für die gelungene Organisation!

 

Herzliche Grüße

Susanne & Katrin


16.9. Infoabend  „Klimawandel im Kreis Viersen. Deine Region, dein Beitrag“

 

Klimawandel im Kreis Viersen – Deine Region, dein Beitrag

Am 16. September lud der Kreis Viersen zu einem Informationsabend ins Forum des Kreishauses ein. Unter dem Titel „Klimawandel im Kreis Viersen: Deine Region, dein Beitrag“ ging es um nichts weniger als die Frage, wie wir den globalen Klimawandel ganz konkret vor unserer Haustür erleben – und wie wir uns darauf einstellen können.

 

Nach einem Grußwort des zuständigen Dezernenten stellte die Kreisverwaltung die Klimaentwicklung im Kreisgebiet vor. Besonders eindrücklich war der Vortrag von Dr. Manuel Püttmanns (Biologische Station Krickenbecker Seen e. V.), der anhand vieler Beispiele zeigte, welche Auswirkungen steigende Temperaturen und veränderte Niederschläge bereits heute auf Tiere und Pflanzen im Kreis haben. Der anschließende Beitrag von Paul-Christian Küskens (Kreisbauernschaft Krefeld-Viersen) über die Anpassungsstrategien der Landwirtschaft löste eine lebhafte und teils kontroverse Diskussion aus – deutlich wurde, dass die Erwartungen und Perspektiven von Landwirtschaft, Naturschutz und Zivilgesellschaft nicht immer deckungsgleich sind.

 

Im Anschluss boten verschiedene Infostände Gelegenheit zum Austausch. Dort gab es praxisnahe Tipps zu Themen wie Hitzeschutz im Haus, Starkregenrisiken, naturnahe Gärten und Obst im Wandel. Mit dabei waren u. a. das Gebäudemanagement, die Untere Naturschutzbehörde, die Abteilung Wasser und die Abteilung Klimaanpassung/Landwirtschaft des Kreises Viersen, die Bürgerinitiative „Grefrath kann Klima“ sowie der NABU.

 

Bei einem kleinen Imbiss kamen Besucherinnen und Fachleute miteinander ins Gespräch. Deutlich wurde: Klimaanpassung ist keine abstrakte Zukunftsaufgabe, sondern betrifft uns alle – und jeder kann mit kleinen und großen Schritten dazu beitragen, unsere Region widerstandsfähiger zu machen.


20. und 21.9. Offener Garten | St. Hubert

Am 20. und 21.9. hat Jennifer zum zweiten Mal ihren Garten im Rahmen der „offenen Gartenpforte Rheinland“ geöffnet.

 

Das Wetter war zwar etwas kapriziöser als letztes Jahr, aber sogar an dem etwas verregneten Sonntag haben die Besucher*innen ihren Weg zu uns gefunden. Es war mal wieder spannend, sich mit Gleichgesinnten über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Selbstversorgung zu unterhalten - bei einem Stück Apfel-Crumble bzw. einem Schluck Kaffee oder selbstgemachtem „Gartentee“. Diesmal waren Viele am Aspekt der Permakultur interessiert, so dass sich interessante Gespräche hierüber ergaben.

Natürlich gab es auch viel Anderes zum Kosten: Chutneys, Marmelade, Apfelmus in allen Varianten - aber auch Körner vom Sichuanpfeffer oder Pfirsiche, Nashibirnen, Ananaskirschen, Tomaten und Mandeln vom Niederrhein!

 

Wer mochte, durfte gern Saatgut von Tomate & Co. mit nach Hause nehmen. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung!

 

Herzliche Grüße

Jennifer


26.9. Manufakturführung | Spirit of Spice

 

Am 26. September waren wir mit einer kleinen, aber sehr interessierten Gruppe von sieben Teilnehmer*innen zu Gast bei der Gewürzmanufaktur Spirit of Spice in Willich. Geführt wurden wir von Edgar, der das Unternehmen gemeinsam mit seiner Frau Ute vor rund 20 Jahren gegründet hat.

 

Alle waren beeindruckt von der Vielfalt der Gewürze, dem enormen Know-how und der Leidenschaft, mit der das Team arbeitet. Besonders spannend war zu erfahren, wie hoch die Qualitätsansprüche sind: Auch ohne offizielles Bio-Siegel liegt der ökologische Standard oft über dem vieler zertifizierter Produkte.

Den Abschluss bildete – wie bei jeder Führung – eine köstliche Verkostung: Auf frisch gebackenem Brot konnten wir die unterschiedlichen Gewürzmischungen probieren und uns über die Eindrücke austauschen.Vor lauter Enthusiasmus haben wir vergessen Fotos zu machen. 

 

Ein ausführlicher Bericht zur Firma ist übrigens in unserer Rubrik Hofladentour zu finden.

 

Herzliche Grüße

Monika 


13.10. Unser wichtigstes Lebensmittel im Fokus: Führung im Wasserwerk Willich

💧 Exklusiver Blick hinter die Kulissen: Besichtigung des Willicher Wasserwerks

 

Habt ihr euch schon einmal gefragt, welchen Weg unser Trinkwasser nimmt, bevor es bei euch zuhause frisch aus dem Hahn sprudelt?

 

Am Montag, 13. Oktober 2025, ab 16 Uhr habt ihr die einmalige Gelegenheit, es selbst zu erleben!

Gemeinsam mit uns, entdeckt ihr das Wasserwerk Fellerhöfe in Willich. Dort erfahrt ihr, wie aus dem geförderten Rohwasser bestes Trinkwasser wird – Schritt für Schritt, von der Filterung bis zur Verteilung ins Netz. Ihr lernt spannende technische Anlagen kennen, hört Geschichten rund um den imposanten Wasserturm von 1928 und könnt all eure Fragen an die Fachleute vor Ort stellen.

 

✨ Es wird lehrreich, überraschend – und garantiert ein Erlebnis, nach dem ihr jeden Schluck Wasser noch mehr zu schätzen wisst.

Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt.


👉 Meldet euch bitte bis spätestens 10. Oktober an unter info@ernaehrungsrat-kreis-viersen.de

Wir freuen uns auf euch und auf einen spannenden Nachmittag rund um unser wichtigstes Lebensmittel!