Bericht über den Besuch im Wasserwerk Willich

Am 13. Oktober hatten wir die Gelegenheit beim Wasserwerk Willich hinter die Kulissen zu schauen und mehr über die Aufbereitung von Trinkwasser zu erfahren. Neben Willich werden auch Osterath und Tönisvorst mit Leitungswasser aus den insgesamt 19 Brunnen versorgt, insgesamt ca. 200 000 Menschen.

 

Lutz Meierherm, Abteilungsleiter im Wasserwerk, hat uns unterhaltsam durch die Anlage geführt und wußte auf jede unserer Fragen eine Antwort.  Begrüßt wurden wir mit einem Glas Willicher Trinkwasser und direkt wurde eifrig über das Thema PFAS diskutiert. 

 

Leider wurde durch kriminelle Entsorgung vor einigen Wochen das Wasser  im Anrather Brunnen mit dieser Ewigkeitschemikalie verseucht. Die Abnahme aus diesem Brunnen wurde auf ein Minimum reduziert. Eine neue Aktivkohlefilteranlage geht im Dezember in Betrieb, dadurch können die ab nächstem Jahr geltenden noch strengere Grenzwerte für PFAS eingehalten werden. In Summe kosten die Neuinvestitionen 1,4 Millionen Euro. Die Stadtwerke gehen sehr transparent mit der Problematik um, auf der Homepage kann man sich ausführlich über PFAS informieren, auch was wir selber tun können um diese zu reduzieren ist dort Thema. 

stadtwerke-willich.de/pfas

 

Unsere Führung startet in der Kommandozentrale der Anlage, es gibt nur ein Intranet und keine Verbindung zum Internet, das ist der sicherste Schutz vor Hackerangriffen. Auch gibt es eigene Generatoren bei Stromausfall. Falls in Willich der unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, dass kein oder nicht genug Wasser gewonnen werden kann, gibt es Verbindungen zu den umliegenden Wasserwerken.

 

Willich hat im Gegensatz zu vielen anderen Gegenden noch kein Problem mit sinkenden Grundwasserspiegeln, das Wasser kann überwiegend aus Flachbrunnen gewonnen werden. Die Qualität wird täglich im eigenen Labor getestet, die Keimzahl im Wasser liegt in Willich bei nahezu Null, auch der Nitratwert ist mit ca. 26 mg pro Liter bisher konstant niedrig. Interessant zu sehen war der Verlauf des Wasserverbrauchs in Willich am 5. Juli. Am Abend fand ein wichtiges Fußballspiel statt und der kollektive Toilettengang in der Halbzeitpause und nach Spielende war mit deutlichen Peaks sichtbar.

  

Im ersten Schritt wird das Grundwasser in Filteranlagen (Druckfilter) von Eisen und Mangan befreit.

 

Im nächsten Schritt wird dem Wasser, über Riesler, die im Wasser befindliche Kohlensäure entzogen und dadurch entsäuert.

 

Danach wird das Wasser mit Hilfe von Sand entkalkt. Das Sand-Kalk-Gemisch wird als Wirtschaftsdünger oder auch zum Kalken von Rasenflächen weiterverwendet.

 

Zum Schluss wird noch eine Feinstreinigung durchgeführt. Das fertige Trinkwasser wird immer in Bewegung gehalten um Keimbildung zu vermeiden. Wichtig ist auch die Lagerung ohne Tageslicht, damit wir nicht auf einmal Algen im Trinkwasser haben. Erstaunt waren wir, dass die Wände der Trinkwasserbehälter aus Beton waren, das ist hygienischer als z.B. geflieste Räume, da sich dann aus dem Fugenkleber Substanzen lösen könnten.

 

Zum Schluss gab es für die schwindelfreien Teilnehmenden noch ein besonderes Highlight, wir durften den alten Wasserturm besteigen. Der 1928 erbaute Turm ist auch von innen ein beeindruckendes Industriekulturdenkmal.

 

Unser Fazit: 

Es war faszinierend zu sehen, wie aufwendig die Herstellung von Leitungswasser ist. 

Wir waren sehr beeindruckt von den großen Filteranlagen, aber auch erstaunt mit wie wenig Personal ein Wasserwerk auskommt. 

 

Wir können sehr dankbar sein, in einer Gegend zu leben, in der (noch) gute Trinkwasserqualität aus der Leitung kommt und wir auf strenge Kontrollen vertrauen können. 

 

Leitungswasser in Trinkwassserqualität ist die nachhaltigste Möglichkeit unseren Körper mit Flüssigkeit zu versorgen.!

 

Fotos: Jörg Richter, Jana Eickenbusch, Georg Polzin, Susanne Polzin



Führung durchs Wasserwerk in Willich am 13. Oktober 2025

Was ist die günstigste, nachhaltigste und einfachste Art seinen Durst zu stillen? Richtig, Trinkwasser aus dem Hahn. Was alles dahintersteckt, lernen wir bei einer exklusive Führung durchs Wasserwerk in Willich. Seid dabei am 13.10. um 16 Uhr! Die Adresse lautet Fellerhöfe 3a in Willich.

 

Anmeldungen bitte über info@ernaehrungsrat-kreis-viersen.de, die Plätze sind begrenzt. 


Workshop "Reise des Apfelkuchens" am 29. Oktober 2025

Gemeinsam mit dem Projekt Wertvoll.NRW der Verbraucherzentrale bieten wir für junge Teilnehmer*innen einen Workshop an, in dem klar wird, wo die einzelnen Bestandteile eines ganz normalen Apfelkuchens herstammen - und wie viele Kilometer sie teils zurückgelegt haben, bevor sie auf unserem Teller landen! Im Anschluss backen wir zusammen: einen Apfelkuchen, der dann auch verspeist werden darf. Mjam.


Kochabend am 27. November 2025

Am 27. November planen wir einen netten Kochabend mit Euch, also save the date! Demnächst folgen genauere Infos.



24.8. #move, Viersen

Am Gelände am Hohen Busch in Viersen fand die #move - BEWEGUNG VEREINt, eine Outdoor-Veranstaltung des Kreissportbundes Viersen mit 35 Vereinen und Kooperationspartnern statt. Die Veranstaltung ist ein Beitrag, Bürgerinnen und Bürger jeden Alters im Kreis Viersen auf die vielfältigen Möglichkeiten der Bewegungs- und Gesundheitsförderung aufmerksam zu machen.

Das Thema Nachhaltigkeit sollte in diesem Jahr bei der Veranstaltung einen besonderen Platz einnehmen. Der ER Kreis Viersen war mit einem Infostand für regionale, eiweißhaltige Sportler-Ernährung dabei.


Thematischer Stammtisch vom ER Viersen

Am 16.5.2024 hielten wir von 19 bis 21 Uhr im KRUMM in Willich einen Stammtisch zum Thema „die verschiedenen Ernährungsformen unserer Mitglieder“ ab.

In lockerer Atmosphäre sprachen wir miteinander über unsere Ernährung(-sgewohnheiten) und über verschiedene, gesunde, alltagstaugliche Lebensstile - die auch die regionale Ernährung umfassen. Viele brachten Fingerfood zum Teilen mit. Getränke durften ebenfalls mitgebracht, konnten aber auch vor Ort gekauft werden. 


Saisoneröffnung und Pflanzentauschbörse Naturschutzhof Nettetal

Der Sassenfelder Naturschutzhof in Nettetal eröffnete am 21. April 2024 die warme Saison mit verschiedenen Programmangeboten und vielen Info-, Verkaufs- und Aktionsständen. Zeitgleich fand dort die 38. Nettetaler Pflanzenbörse statt, auf der Privatleute (keine Unternehmen) Pflanzen tauschen, kaufen oder verkaufen konnten. Wir waren mit einem Infostand vertreten.


Am Freitag, den 26. April 2024 ab 16:30 konnten wir mit einer großen Gruppe an einer Hofführung vom Schauhof in Willich inklusive Verkostung der dort hergestellten Produkte teilnehmen. Der Schauhof ist ein Biolandbetrieb mit eigener Hofmolkerei, in der Milch und, wie wir selbst feststellen durften, superleckerer Käse und Joghurt hergestellt wird.

 


Außerordentliche Mitgliederversammlung

Am Montag, den 11. März 2024 um 19:30 Uhr, luden wir unsere Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Versammlung im Vienhues DELI, Freiheitsstraße 200 in Viersen, ein.

 

Vorgestellt wurden die geplanten Projekte für das laufende Jahr unter dem Motto „einfach regional“. Engagierte Menschen, die sich für das Thema "nachhaltigere Ernährung mit guten Lebensmitteln" interessieren, waren herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich an der Umsetzung der zahlreichen Aktionen zu beteiligen.

 

Gemeinsam können wir in unserem Kreis viel bewegen.


Saatgutbörse am 18. Februar 2024 im Weberhaus in St. Hubert

Der ER Kreis Viersen und der Heimatverein St. Hubert luden alle Interessierten ein im Weberhaus Saatgut von Nutz- und Zierpflanzen miteinander zu tauschen.

Saatgut zu tauschen schont den Geldbeutel und dient der Erhaltung von alten Pflanzensorten, die nicht hybrid, sondern samenfest sind. Nebenher konnte man sich über die neusten Gartenthemen, Erfolge und auch Rezepte austauschen und so andere nette gärtnernde Menschen der Umgebung kennenlernen. 



Neues aus dem Schulgarten der Astrid-Lindgren-Schule

In diesem Jahr begleiteten wir den Schulgarten der Astrid-Lindgren-Schule in Willich/Schiefbahn - ein tolles Projekt das bereits seit 40 Jahren besteht. Unter der Rubrik Projekte - Schulgarten findet Ihr Fotos und Berichte.

Wir danken Christa Röhrscheid für ihr 40jähriges Engagement und dafür, dass sie ihre Erfahrungen mit uns teilt.


Veranstaltungshinweis

Wir möchten gerne auf die Vorstellungsveranstaltung der Solidarischen Landwirtschaft in Willich aufmerksam machen.


Neues von der Hofladentour

Wir haben den Schauhof in Willich besucht.

Unseren Bericht dazu findet sich in unserem Bereich "Hofläden".

 



Eine tolle externe Aktion

Wir möchten auf eine Aktion der Edeka-Stiftung aufmerksam machen. Sie unterstützt Grundschulen beim Bau von Gemüsehochbeeten und beim bewussteren Ernähren.  


30.9.: Abschlussveranstaltung der Nachhaltigkeitstage 2023 in Viersen

Der ER Kreis Viersen war auf der Abschlussveranstaltung der Nachhaltigkeitstage in Viersen mit einem Infostand auf dem Remigiusplatz in Viersen mit dabei.



Neues von der Hofladentour

Wir haben die Hofkäserei Konnen – Bööscher Ziegenkäse in Grefrath besucht. Unseren Bericht dazu gibt es in der Rubrik Hofläden.



Externer Veranstaltungshinweis: Ausstellung in Kempen

Am 4. September 2023 wurde im Foyer des Rathauses am Buttermarkt in Kempen die Wanderausstellung „Klimagourmet“ eröffnet. Bei der interaktiven Schau sollten Besucher entdecken, was Klimaschutz und Ernährung miteinander zu tun haben. Diese Ausstellung lieferte gute und wichtige Denkanstöße und Anregungen für eine klimafreundliche Ernährung und konnte bis Donnerstag, den 28. September 2023, besucht werden.

 

Auf der Seite https://www.klimagourmet.de/ gibt es weitere Information.

 

 



"Fast eine Hofladentour"

Wir haben an einer Führung in der Kräutergärtnerei Thees in Willich teilgenommen. Unser Bericht dazu findet sich in der Rubrik "Hofläden".