Das Wetter bei unserer Radtour durch die schöne Niederrheinlandschaft war und hold – kurz am Biolandbetrieb der Familie Zens mit eigener Molkerei gestoppt und dann ging's weiter zum Lammertzhof in Kaarst – ein Bioland-Hof mit vielfältiger regionaler Produktion, solidarischer Landwirtschaft und engagierter Bildungsarbeit. Dort fand das große Hoffest statt, mit vielen interessanten Ständen von Vereinen und Anbietern nachhaltiger Produkte, leckerem Essen und auch einem musikalischem Rahmenprogramm. So waren unsere Nachbar-Ernährungsräte aus dem Rhein-Kreis Neuss und Düsseldorf, Harald Vienhues für die Bioregion Niederrhein und auch Slow food mit Ständen vertreten und es gab viel Gelegenheit zum Austauschen.
Was sollen wir sagen, es war perfekt! Das Wetter war uns hold und die lange Tafel war lang, voll aber nicht zu voll - mit netten Menschen allen Alters. Und jede*r hat was mitgebracht, so dass ein rundum entspannt-leckerer Abend auf uns wartete. Es wurde lange gesessen, gequatscht, geschlemmt und geteilt.
So ein tolles Event! Vielleicht sollte man es auch mal in anderen Städten im Kreis durchführen??
Das Hoffest des Biohofs Bolten ist jedes Jahr immer wieder schön! Der Ernährungsrat war zwar nicht offiziell mit einem Stand mit von der Partie, aber schön, gemütlich, lecker und informativ war's trotzdem!
Am 14. Juni wollen wir uns mit unseren Mitgliedern, Kooperationspartnern und anderen Gleichgesinnten auf dem Achterhof in Tönisberg treffen, um die Sonne zu genießen, das Gemüse von Annchristin zu bestaunen und gemeinsam zu schnacken. Annchristin gibt uns gleich um 16:30 eine kleine Tour rund um ihren Permakultur-Gemüseacker. Danach gibts ein leckeres Buffet, zu dem jede*r etwas beisteuert und wir läuten den gemütlichen Teil des Treffens mit vielen guten Gesprächen ein!
In Kooperation mit den Grünen und Foodsharing Viersen haben wir im Rahmen der "Aktionstage der Nachhaltigkeit", die die Stadt vom 18. bis 25.5. veranstaltete, am Freitag, den 23. Mai 2025 ab 15 Uhr viele, viele Lebensmittel retten und gleich vor Ort im und auch vorm Grünen Büro Viersen verarbeiten und anbieten können. Beim Kochen und Servieren fanden allerhand gute Gespräche über Lebensmittelverschwendung, unser Lebensmittelsystem und über Möglichkeiten des Engagements statt!
Im Rahmen der thematischen Treffs der Donnerstagsfrauen von Grefrath wurde der Ernährungsrat von der Gleichstellungsbeauftragten Grefraths eingeladen, einen Vortrag zu halten. Die Diplom-Ökotrophologin Katrin Richter ging ab 20 Uhr im Ratssaal Grefrath auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, sich nachhaltiger zu ernähren.
Der Ernährungsrat Kreis Viersen war mit einem kleinen, aber feinen Infostand auf dem 40jährigen Jubiläumsfeier vom NaBu-Hof in Nettetal vertreten. Wir hatten unsere tolle Hofladenkarte mit, die immer gut für Gesprächsstoff sorgt - und hatten auch ein paar Gemüse- und Kräutersämereien und -pflänzchen für den eigenen Garten oder die Fensterbank im Gepäck.
Am 2. April 2025 durften wir uns in der Gewürzmanufaktur Spirit of Spice in Willich umschauen.
Auf dem Weidenauftrieb am Schauhof war es wieder mal toll, den Kühen zuzuschauen, wie sie voll Freude ihre Wiesen in Beschlag nahmen. Der Ernährungsrat war mit einem kleinen Infostand am Start.
Wir waren bei der Ernährungskonferenz, die der Ernährungsrat Münster mitgestaltet hat. Dort konnte man sein Wissen in vielen bunten Workshops rund um die nachhaltige Ernährung erweitern, andere Interessierte und deren Initiativen kennenlernen und sich anschauen, wie andere Ernährungsräte in NRW so ticken. Außerdem gab es einen Markt der Möglichkeiten, vielerlei Diskussionsangebote und zwei tolle Keynote Speaker, die einen Riesen-Eindruck bei uns hinterlassen haben - so viel Motivation, wow! Eingestimmt wurden wir schon am Freitagabend mit einem interaktiven Theaterstück mit viel Musik, Bewegung und Raum für eigene Gedanken. Vielen Dank an die Organisator*innen, eine sehr gelungene Veranstaltung!
Zusammen mit dem Heimatverein St. Hubert luden wir alle Interessierten ein, am Sonntag, dem 9. Februar, zwischen 10 und 12 Uhr 30 im Weberhaus Saatgut von Nutz- und Zierpflanzen miteinander zu tauschen.
Saatgut zu tauschen schont den Geldbeutel und dient der Erhaltung von alten, durchs eigene Saatgut vermehrbarer Pflanzensorten. Nebenher konnte man sich gemütlich bei einer Tasse Tee über die neusten Gartenthemen, Ernteerfolge oder auch Rezepte austauschen und so andere nette gärtnernde Menschen der Umgebung kennenlernen. Der Ernährungsrat hatte einiges an Infomaterial eingesteckt und auch eine Karte der umliegenden Hofläden dabei, damit man sich über unsere regional-saisonalen Produkte (auch außerhalb des eigenen Gartens) informieren konnte.
Regional und gleichzeitig international essen, geht das? Das geht! Auch in einem Garten am Niederrhein wachsen und gedeihen nicht nur die guten alten Kartoffeln (die es übrigens vor nicht allzu langer Zeit auch erstmal über den Atlantik auf unsere Felder schaffen mussten), Erdbeeren und Spargel, sondern auch mediterrane Kräuter, Kürbisse, japanische Weinbeeren oder Feigen. Und wer ein Gewächshaus sein Eigen nennen darf, wird vielleicht sogar mit Melonen, Chilis oder Tomatillos belohnt. Und diejenigen, die „nur“ einen Balkon oder ein Fensterbrett haben, können immerhin ihre Malzeiten mit frischen Kräutern bereichern und zum Beispiel Pepinos naschen.
Wer diese Dinge so spannend findet wie wir, durfte sich am 21. und 22. September gern in unserem Garten umschauen. Im Rahmen der „offenen Gartenpforte Rheinland“ zeigten wir an beiden Tagen zwischen 12 und 16 Uhr unseren Garten und alles, was darin wächst. Der Ernährungsrat Kreis Viersen gab Infos zu regionaler und saisonaler Ernährung und zur Verarbeitung und Haltbarmachung der eigenen Ernte - und bot Saatgut und Ableger gegen eine Spende an. Am Samstag war ab 16 Uhr dann ein gemütlicher ER-Stammtisch angesagt, wo wir einiges aus dem Garten probieren konnten, z.B. Apfelcrumble, selbst gemachtes Kräutersalz mit frischen Tomaten, Gartentee und diverse Chutneys. Eine gelungene Veranstaltung!
Eine tolle Mitmach-Aktion: 11. September von 11 bis 15 Uhr
Der Backworkshop im Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath fand exklusiv für Mitglieder des Ernährungsrates statt!
Der Grundteig des Brotes, das die Teilnehmer gebacken haben, besteht aus reinem Dinkelmehlen, verfeinert mit heilkräftigen Gewürzen. Dinkel ist eines der ältesten Getreide der Menschheit und in der Ernährungslehre der großen Kräuterkundigen Hildegard von Bingen von herausragender Bedeutung.
Hardy Kreutschmann, Grefrather Bäckermeister und Bäcker des Dorenburg Brotes verriet Tipps und Kniffe seines Handwerks und vermittelte Wissenswertes rund um die verwendeten Zutaten. Die "Kräuterhexe" Jenny Hengsten informierte über Kräuter und deren heilende Eigenschaften.
Abschließend wurden die Brotteiglinge im historischen Steinbackofen des Museums abgebacken und durften natürlich mit nach Hause genommen werden.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Nachhaltigkeit der kfd Willich präsentierte die Diplom-Ökotrophologin Katrin Richter vom Ernährungsrat wertvolle Informationen zur nachhaltigen und enkeltauglichen Ernährung. Sie bot wissenschaftliche Einblicke und gab praktische Anregungen, wie wir selbst vor Ort handeln können. Weitere Ideen und Beiträge aus dem Publikum waren zahlreich und sehr willkommen! Ein besonderes Anliegen war den etwa 30 Teilnehmerinnen die Lebensmittelverschwendung. Wir freuen uns sehr, durch die Zusammenarbeit mit der kfd Willich die Bekanntheit des Ernährungsrats in Willich vergrößert zu haben und wünschen uns in Zukunft noch mehr Kooperationen mit anderen Vereinen!
Jedes Jahr zur Erntezeit hängen an zahlreichen Obstbäumen in Deutschland gelbe Bänder. Diese signalisieren: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. Vorbeikommende Verbraucherinnen und Verbraucher können so für den Eigenbedarf kostenlos Obst in ihrer Umgebung ernten und verwenden. Das geht auf die Ernteaktion „Gelbes Band“ zurück, die sich seit einigen Jahren immer mehr verbreitet und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt wird. Sie sorgt dafür, dass in vielen Regionen Deutschlands mehr Obstbäume abgeerntet und dadurch mehr Obst verwertet wird - im Kreis Viersen aber leider noch nicht.
Darum hat der ER Kreis Viersen hat einen Antrag an die Stadtverwaltung Viersen gestellt, um diese Ernteaktion für öffentlich zugängliche Obstbäume auch bei uns im Kreis offiziell einzuführen und zu unterstützen.
Wir haben der Stadtverwaltung konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, darunter die Markierung geeigneter Obstbäume, Informationskampagnen zur Beteiligung der Bevölkerung und die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen. Leider hat die Verwaltung unseren Vorschlag abgelehnt und wir überlegen, wie wir weiter vorgehen wollen. Den vollständige Antragstext findet Ihr unter Infos.
Der Kreistag Viersen hat eine Entscheidung getroffen, die weitreichende Konsequenzen für die regionale Landwirtschaft und das Metzgerhandwerk haben könnte: Die Erhöhung der Gebühren für die amtliche Fleischbeschau. Als Ernährungsrat Kreis Viersen sehen wir diese Entscheidung mit großer Sorge.
In unserem offenen Brief an den Landrat Dr. Coenen und die Fraktionen im Kreistag äußern wir unsere Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen dieser Maßnahme. Wir befürchten, dass die Gebührenerhöhung kleine handwerkliche Schlachtbetriebe in unserer Region massiv unter Druck setzen wird, was nicht nur zu einem weiteren Höfesterben führen könnte, sondern auch die Tierwohlstandards gefährdet. Mit diesem Schreiben appellieren wir an die Verantwortlichen, ihre Entscheidung zu überdenken und eine gerechtere, zukunftsorientierte Lösung zu finden, die sowohl den Tierschutz als auch die regionalen Strukturen stärkt.
Der vollständige Brief findet sich im Menü unter Infos.
Wir haben uns am 31. August ab 16 Uhr zum Sommerstammtisch auf dem Schwingbodenfestival in Grefrath getroffen.
Die Leidenschaft von Christiane und Johannes Thees der gleichnamigen Kräutergärtnerei sind der Anbau unzähliger Wildkräuter und alter Tomatensorten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren viele spannende Informationen beim Gang über die Felder und durch die Treibhäuser, wobei wir immer mal wieder kosten durften von den diversen Kräutern.
Die köstlichen alten Tomatensorten wurden im Anschluss an die Führung in gemütlicher Runde verkostet. Dazu wurden selbstgebackenes Brot, Kräuterbutter und Getränke gereicht.
Am Gelände am Hohen Busch in Viersen fand die #move - BEWEGUNG VEREINt, eine Outdoor-Veranstaltung des Kreissportbundes Viersen mit 35 Vereinen und Kooperationspartnern statt. Die Veranstaltung ist ein Beitrag, Bürgerinnen und Bürger jeden Alters im Kreis Viersen auf die vielfältigen Möglichkeiten der Bewegungs- und Gesundheitsförderung aufmerksam zu machen.
Das Thema Nachhaltigkeit sollte in diesem Jahr bei der Veranstaltung einen besonderen Platz einnehmen. Der ER Kreis Viersen war mit einem Infostand für regionale, eiweißhaltige Sportler-Ernährung dabei.
Am 16.5.2024 hielten wir von 19 bis 21 Uhr im KRUMM in Willich einen Stammtisch zum Thema „die verschiedenen Ernährungsformen unserer Mitglieder“ ab.
In lockerer Atmosphäre sprachen wir miteinander über unsere Ernährung(-sgewohnheiten) und über verschiedene, gesunde, alltagstaugliche Lebensstile - die auch die regionale Ernährung umfassen. Viele brachten Fingerfood zum Teilen mit. Getränke durften ebenfalls mitgebracht, konnten aber auch vor Ort gekauft werden.
Der Sassenfelder Naturschutzhof in Nettetal eröffnete am 21. April 2024 die warme Saison mit verschiedenen Programmangeboten und vielen Info-, Verkaufs- und Aktionsständen. Zeitgleich fand dort die 38. Nettetaler Pflanzenbörse statt, auf der Privatleute (keine Unternehmen) Pflanzen tauschen, kaufen oder verkaufen konnten. Wir waren mit einem Infostand vertreten.
Am Freitag, den 26. April 2024 ab 16:30 konnten wir mit einer großen Gruppe an einer Hofführung vom Schauhof in Willich inklusive Verkostung der dort hergestellten Produkte teilnehmen. Der Schauhof ist ein Biolandbetrieb mit eigener Hofmolkerei, in der Milch und, wie wir selbst feststellen durften, superleckerer Käse und Joghurt hergestellt wird.
Am Montag, den 11. März 2024 um 19:30 Uhr, luden wir unsere Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Versammlung im Vienhues DELI, Freiheitsstraße 200 in Viersen, ein.
Vorgestellt wurden die geplanten Projekte für das laufende Jahr unter dem Motto „einfach regional“. Engagierte Menschen, die sich für das Thema "nachhaltigere Ernährung mit guten Lebensmitteln" interessieren, waren herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich an der Umsetzung der zahlreichen Aktionen zu beteiligen.
Gemeinsam können wir in unserem Kreis viel bewegen.
Der ER Kreis Viersen und der Heimatverein St. Hubert luden alle Interessierten ein im Weberhaus Saatgut von Nutz- und Zierpflanzen miteinander zu tauschen.
Saatgut zu tauschen schont den Geldbeutel und dient der Erhaltung von alten Pflanzensorten, die nicht hybrid, sondern samenfest sind. Nebenher konnte man sich über die neusten Gartenthemen, Erfolge und auch Rezepte austauschen und so andere nette gärtnernde Menschen der Umgebung kennenlernen.
In diesem Jahr begleiteten wir den Schulgarten der Astrid-Lindgren-Schule in Willich/Schiefbahn - ein tolles Projekt das bereits seit 40 Jahren besteht. Unter der Rubrik Projekte - Schulgarten findet Ihr Fotos und Berichte.
Wir danken Christa Röhrscheid für ihr 40jähriges Engagement und dafür, dass sie ihre Erfahrungen mit uns teilt.
Wir möchten gerne auf die Vorstellungsveranstaltung der Solidarischen Landwirtschaft in Willich aufmerksam machen.
Wir haben den Schauhof in Willich besucht.
Unseren Bericht dazu findet sich in unserem Bereich "Hofläden".
Wir möchten auf eine Aktion der Edeka-Stiftung aufmerksam machen. Sie unterstützt Grundschulen beim Bau von Gemüsehochbeeten und beim bewussteren Ernähren.
Der ER Kreis Viersen war auf der Abschlussveranstaltung der Nachhaltigkeitstage in Viersen mit einem Infostand auf dem Remigiusplatz in Viersen mit dabei.
Wir haben die Hofkäserei Konnen – Bööscher Ziegenkäse in Grefrath besucht. Unseren Bericht dazu gibt es in der Rubrik Hofläden.
Am 4. September 2023 wurde im Foyer des Rathauses am Buttermarkt in Kempen die Wanderausstellung „Klimagourmet“ eröffnet. Bei der interaktiven Schau sollten Besucher entdecken, was Klimaschutz und Ernährung miteinander zu tun haben. Diese Ausstellung lieferte gute und wichtige Denkanstöße und Anregungen für eine klimafreundliche Ernährung und konnte bis Donnerstag, den 28. September 2023, besucht werden.
Auf der Seite https://www.klimagourmet.de/ gibt es weitere Information.
Wir haben an einer Führung in der Kräutergärtnerei Thees in Willich teilgenommen. Unser Bericht dazu findet sich in der Rubrik "Hofläden".